FOREN FÜR DEN SCHULISCHEN BILDUNGSBEREICH

VORTRAG
Titel: Medienbildungskonzept – im Rahmen des DigitalPakts Schule
Institution: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Referentin: Dr. Nicole Proksza

Inhalt
Medialitätsbewusstsein zu entwickeln ist eine gesamtgesellschaftliche und somit auch schulische Aufgabe – eine Aufgabe, die nicht singulär, sondern fächerübergreifend zu betrachten ist. Hierzu bedarf es der bewussten Auswahl geeigneter Medienkompetenzen, die aus fachdidaktischer Sicht in die schuleigenen Arbeitspläne der Fächer integriert werden. Diese Aufgabe übernehmen die Fachkonferenzen in den allgemeinbildenden Schulen sowie die Bildungsgangs- und Fachgruppen, welche ihr schulisches Curriculum mit dem Medienbildungskonzept verzahnen. Schulintern zielt der Prozess der Medienbildungskonzeptentwicklung also auf die Qualitätsentwicklung von Unterricht. Neben den pädagogischen Aspekten werden gleichzeitig technische Anforderungen sowie Fortbildungsbedarfe formuliert. Alle Konzepte greifen ineinander und erfordern eine vertrauensvolle Kommunikation. Somit entsteht eine gemeinsame Basis für Kollegium, Schulleitung und Schulträger bei der Formulierung eines Medienentwicklungsplanes.
Dieses Forum informiert Sie über formale Grundlagen und Wege zu einem gelebten Medienbildungskonzept. Informationen zur Medienentwicklungsplanung erhalten Sie direkt im nachfolgenden Forum.

medienbildung.nibis.de


 

 


VORTRAG
Titel: Medienentwicklungsplan – im Rahmen des DigitalPakts Schule
Institution: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Referent: Jörg Steinemann

Inhalt
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche ist die zentrale Zukunftsaufgabe für die Bildung junger Menschen am Bildungsstandort Deutschland.
Bildung in der digitalen Welt bedeutet, allen Schülerinnen und Schülern die Entwicklung der Kompetenzen zu ermöglichen, die für einen fachkundigen, verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Medien in der zukünftigen Arbeitswelt erforderlich sind.

Die Schulträger haben auf Grund der politischen Vorgaben, niedergelegt im Niedersächsischen Schulgesetz, die Verpflichtung, die Sachausstattung der Schulen zu stellen (vgl. §§ 101, 108 NSchG) und regelmäßig den veränderten Bedarfen anzupassen. Dazu zählen neben Gebäuden und Mobiliar, auch die Medien- und IT-Ausstattung der Schulen einschließlich der notwendigen Vernetzung der Gebäude.

Kommunale Medienentwicklungsplanung ist ein Prozess, der von fachlichen und insbesondere pädagogischen Diskussionen und Entscheidungen geprägt ist. Erst die Einbindung aller relevanten Akteure, die Abwägung von Sach-Positionen und Alternativen in der Konzeptphase sowie die unvermeidliche aber stets notwendige Diskussion über das finanziell Machbare führen zu einem tragfähigen Konsens dessen Niederschrift der Medienentwicklungsplan ist.

 

 


VORTRAG
Titel: Medienscouts Niedersachsen
Institutionen: Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Niedersächsisches Kultusministerium (MK), Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
Referent: Jens Wiemken

Inhalt
Seit 2014 werden in Niedersachsen im Auftrag der NLM Medienscouts an weiterführenden Schulen ausgebildet. 2016 gelang es n-21 den Sparkassenverband als Sponsor zu gewinnen, so dass das Projekt in die Fläche gehen konnte. Partner des Projektes sind die NLM, das NLQ, und das MK. Das Projekt wird weiterhin fortgesetzt und Schulen können sich bewerben.

Das Projekt Medienscouts findet sich in das Medienkonzept einiger der beteiligten Schulen integriert. In dem Forum berichten Jens Wiemken als didaktischer Leiter des Projektes und Medienscouts aus ihrer Arbeit und von den Problemen in ihrer Arbeit.

 

 


PRAKTISCHE ERPROBUNG VON UNTERRICHTSMATERIAL
Titel: Unterrichtsmaterial zur Medienethik 
Institution: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Referierende: Dr. Nina Köberer, Barbara Feld, Arne Pelka, Hauke Tongers, Stefanie Wendeburg

Inhalt
Wenn Medien im Unterricht auch dazu dienen, ein kritisches Reflexionsvermögen und eine werturteilende Argumentationskompetenz auszubilden, dann gilt es, Medienangebote nicht nur in ihrer weltvermittelnden Bedeutung zu erfassen und zu verstehen, sondern sie auch im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Funktionen und Wirkungsweisen beurteilen zu können. Besonders die Förderung von Medienkritik gehört damit zu den zentralen Zielen schulischer Medienbildung.
Vor diesem Hintergrund hat das NLQ Unterrichtsmaterialien konzipiert, welche Schülerinnen und Schüler unterstützen, einen reflexiven und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu entwickeln. Die interaktiven Materialien sind curricular einbindbar, direkt im Unterricht nutzbar und schließen thematisch an die Lebenswelt der Heranwachsenden an.
In diesem Forum werden die Unterrichtsmaterialien, die auf dem Portal Medienbildung online frei zugängig sind (https://t1p.de/Medienethik-Material), kurz vorgestellt, dann können sie praktisch erprobt werden.

M1: „Influencer Werkstatt und Berufswunsch YouTuber
M2: „Good News Bad News Fake News“
M3: „Terror – Ihr Urteil“
M4: „Marx in Zeiten der Digitalisierung“

    

 


VORTRAG
Titel: Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Institutionen: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) mit wissenschaftlicher Begleitung durch  die ifib GmbH in Kooperation mit der Universität Oldenburg
Referierende: Maik Riecken

Inhalt
Informatik und Informationstechnologie (IT) beschreiben im Allgemeinen die Verarbeitung von Informationen und Daten mit speziellen Systemen. Dies passiert überall, oft aber nicht sichtbar. In einem Modellprojekt mit dem Titel „Informatik und Technik in der Grundschule“ konnten Schülerinnen und Schüler in den letzten zwei Jahren Informatik und die Grundprinzipien der digitalen Welt spielend entdecken. Sie wurden so darin bestärkt, als kleine Experten, die IT kreativ einzusetzen, Neues zu erfinden und eigene Ideen umzusetzen. Ziel war es, Informatik auf spielerische Weise zu vermitteln und so eine frühe positive Selbstwahrnehmung des Nachwuchses in Bezug auf IT zu fördern. Kinder sollen Informatiksysteme verstehen und hinterfragen, aktiv gestalten und selbstbewusst mit ihnen interagieren. Der Microcontroller Calliope Mini bildet dazu den exemplarischen Kern, um den sich die Module dieses Modellversuches gruppieren.
Hierfür stellte das Projekt fünf Module zur Verfügung, die von einem Grundverständnis digitaler Kommunikation bis zur Umsetzung kleiner Programmierideen reichten.
In den Modulen wurden die grundlegenden Themen der Informatik wie Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung zunächst kindgerecht separat thematisiert und anschließend in größere Sinnzusammenhänge gesetzt. Kommunikation, Programmierung, Verständnis von Netzwerken, Darstellung von Informationen als Daten, sowie Interaktion von Sensoren und Aktoren werden in den Blick genommen und für die Klassenstufen 3 und 4 so aufbereitet, dass Kinder damit aktiv und kreativ durch eigene Projekte die Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Welt erleben und ihre Selbstwirksamkeit und Talente entdecken konnten.
Das Projekt wurde wissenschaftlich durch die ifib GmbH in Kooperation mit der Universität Oldenburg begleitet.

      

 


VORTRAG
Titel: Medienbildung in Studienseminaren – Aus- und Fortbildung im Doppeldeckerprinzip
Institutionen: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Referentin: Marion Bohse

Inhalt
Wie kann es gelingen, in einem Studienseminar ein tragfähiges Medienbildungskonzept zu entwickeln, das klar strukturiert ist, eng mit der Seminarqualitätsentwicklung verbunden ist, eine relevante Hilfe für die Ausbildungspraxis darstellt und die Grundlage für ein nachhaltig angelegtes Fortbildungskonzept liefert?
Dieser Workshop gibt Antworten auf diese Fragen, bietet Handlungshilfen und motiviert durch Beispiele aus unterschiedlichen Studienseminaren.

 

 


VORTRAG MIT DISKUSSION
Titel:  Niedersächsische Bildungscloud
Institutionen: Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
Referent: Hanno ter Haseborg

Inhalt
Seit dem 20.2.2018 steht die Cloud für Niedersächsische Schulen zur praktischen Erprobung zur Verfügung. 45 Projektschulen und Projektfollowerschulen erarbeiten, wie die Einbindung einer Cloudlösung in den unterrichtlichen Alltag gelingen kann. Das n-21 Projekt zur Entwicklung einer Niedersächsische Bildungscloud orientierte sich unmittelbar an dem Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen –Ziellinie 2020“. Die Orientierung am Lernen mit schul- und schülereigenen Geräten und dem damit einhergehenden „Bring Your Own Device“-Ansatz (BYOD) wird darin grundlegend festgeschrieben.

Das Konzept der NBC sieht eine enge Einbindung der an den Schulen genutzten digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen vor. Dadurch werden die etablierten und bewährten Lern- und Arbeitsumgebungen an den Schulen nicht ersetzt, sondern vielmehr durch schulübergreifende Möglichkeiten ergänzt. Durch die Anbindung von schulspezifischen Anwendungen und verschiedenen Lern- und Arbeitsumgebungen auf der schulischen Ebene, stellt die NBC als kollaborative Arbeitsplattform einen unmittelbaren Kontakt zwischen Schulen mittels einer dokumentierte API-Schnittstelle her. Durch den Modulare Character der Niedersächsische Bildungscloud ist diese hinsichtlich der Integration von weiteren Diensten problemlos in eine bereits bestehende Infrastruktur integrierbar. Informieren und Diskutieren Sie mit, um die Niedersächsische Bildungscloud um die zukünftigen Arbeitsumgebung für Schulen weiter zu entwickeln.

 

 

 


INTERAKTIVER IMPULSVORTRAG
Titel: Kostenfrei und gemeinnützig: Kooperationen für allgemeinbildende Schulen für mehr digitale Kompetenz
Institution: Deutschland sicher im Netz e.V. 
Referent: Udo Lihs

Inhalt
Während das unmittelbare Sponsoring an Schulen immer wieder im Vordergrund der Diskussion um die Finanzierung der Bildung steht, ist das Feld der Kooperationen für digitale Bildung weitaus komplexer. Eine Vielzahl von außerschulischen Initiativen gestaltet mit multimedialen Lernmaterialien, innovativen Konzepten, nachhaltigen Projekten, herausfordernden Orten und engagiertem Personal die aktuelle Bildungslandschaft mit. Potentiale und Herausforderungen vielfältiger Kooperationen und Partnerschaften werden am Beispiel des Bildungsprojekts DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule des gemeinnützigen Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. beleuchtet. DigiBitS richtet sich an Lehrkräfte der 3. – 10. Klasse und fördert Medienbildung im Fachunterricht. Diskutieren Sie – digital gestützt – mit und lernen Sie das Projekt kennen!

www.sicher-im-netz.de

 

 

 


VORTRAG
Titel: Digitale Ethik im Fokus
Institution: Waldschule Hatten 
Referentin: Silke Müller

Inhalt
Die Generation der Heranwachsenden steht vor völlig neuen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Wahlen werden durch Youtuber, Influencer und Twitter beeinflusst, WhatsApp und soziale Netzwerke zeigen ein nicht geahntes Ausmaß an gesellschaftlicher Verrohung und Radikalisierung, die Automatisierung in jedem beruflichen und privaten Lebensbereich schreitet unaufhaltsam voran und Künstliche Intelligenz wird zur neuen Wirtschaftskraft. Die „Käseglocke Schule“ muss sich wappnen und bereit machen, um Kinder fit zu machen, für genau diese Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen.
Erziehung zu respektvollen, reflektierten und selbstbewussten Menschen steht dabei mehr im Fokus denn je. Wie kann das überhaupt Gelingen und was muss Schule (und Verwaltung) dafür leisten.
Folgen Sie einer turbulenten Reise mit hoffentlich konstruktiven Gesprächen vorbei an einem Scheitern, an Erfolg, Gelingen und Visionen im digitalen Transformationsprozess des Bildungsbereiches.

www.waldschule-hatten.de

 

 


WORKSHOP
Titel: Mediengestützter Unterricht – die Waldschule Hatten stellt sich vor
Institution: Waldschule Hatten 
Referentin: Christina Wieder, Aljona Walter

Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler stellen Ihnen die Waldschule Hatten vor, doch nicht wie gewohnt in Form eines Plakats oder eines Vortrags. Lassen Sie sich zeigen, welche Möglichkeiten das digitale Arbeiten bietet, eine Präsentation zu gestalten, Informationen vorzutragen und den/die Sprecher/in beim Vortrag zu unterstützen – und lernen Sie die Waldschule ganz nebenbei näher kennen.

www.waldschule-hatten.de

 

 


WORKSHOP / PRAXIS-UNTERRICHT
Titel: Das gläserne Klassenzimmer – das Lernen mit dem iPad – von Lernenden lernen
Institution: Waldschule Hatten 
Referentin: Aljona Walter, Christina Wieder mit Schüler*innen und Schülern der 9. Klasse

Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Hatten arbeiten ab der 7. Klasse mit iPads, doch was genau machen sie damit und wie können diese Geräte sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden? Das erfährt man am besten von denjenigen, die tagtäglich damit arbeiten – den Lernenden, die heute in die Rolle der Lehrenden schlüpfen sollen und Ihnen nützliche Apps und Anwendungsbeispiele präsentieren werden. Hier erfahren Sie, wie digitale Mappen erstellt, Vokabeln gelernt, Erklärvideos usw. erstellt werden.

www.waldschule-hatten.de

 

 

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 24.10.2019
Hannover Messe / Convention-Center 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz