FOREN FÜR DEN BILDUNGSBEREICH HOCHSCHULE

VORTRAG
Titel: KonterBUNT: Mit einer Smartphone-App spielerisch gegen Stammtischparolen
Institution: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Referent: Mikis Rieb

Inhalt
Um Menschen in Ihrer Reaktionsfähigkeit gegen Stammtischparolen zu stärken, sind Argumentationstrainings ein bewährtes Mittel der politischen Bildung. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat die zentralen Inhalte von Argumentationstrainings in einer Smartphone-App aufgearbeitet.
Die App KonterBUNT bietet eine Möglichkeit zur ersten Auseinandersetzung mit Reaktionsmöglichkeiten auf Vorurteile in Parolen-Form. Um sich spielerisch mit möglichen inhaltlichen Antworten oder geeigneten Strategien vertraut zu machen und diese auch zu erproben, steht neben einem Parolenverzeichnis mit möglichen Gegenargumenten und einem Strategieguide auch ein Mini-Spiel zur Verfügung. Darin lässt sich spielerisch erfahren, dass es viele Möglichkeiten gibt, Stammtischparolen zu widersprechen und für Demokratie einzuschreiten.
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt ihre App KonterBUNT Einschreiten für Demokratie vor und erläutert grundsätzliche Überlegungen zur App. Am Beispiel der App werden auch Schwierigkeiten andiskutiert und kritisch reflektiert, die beim Transfer einer analogen Methode in die digitale Welt aufgetreten sind.

 

 

 


VORTRAG MIT WORKSHOPELEMENTEN
Titel: „Basiskompetenzen Digitalisierung“ für alle niedersächsischen Lehramtsstudierende?!
Institution: Leibniz Universität Hannover/ Niedersächsischer Verbund zur Lehrerbildung
Referent: Torben Mau (Projektkoordinator)

Inhalt
Die lehrerbildenden Hochschulen stehen vor der Aufgabe, Studierende so in ihrer Kompetenzentwicklung im Bereich der Digitalisierung zu unterstützen, dass sie zukünftig in der Lage sind, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Erfordernisse einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten.
Das Verbundprojekt „Basiskompetenzen Digitalisierung“ führt die vielfältige Expertise aus den niedersächsischen lehrerbildenden Hochschulen zusammen und sucht gezielt den phasenübergreifenden Austausch.
Ziel des Projektes ist es, fächerübergreifende Materialien und Instrumente zur Förderung von Basiskompetenzen zur Digitalisierung im Dialog mit allen Verbundhochschulen zu entwickeln, um diese langfristig verpflichtend – standortspezifisch entweder additiv oder integrativ – in alle niedersächsischen Lehramtsstudiengänge zu integrieren.

Im Forum berichtet Torben Mau als Koordinator des Projektes von seiner Arbeit und stellt best practice Beispiele vor.

 

 

 


VORTRAG (Bereich „Erwachsenen- und Weiterbildung“)
Titel: Weiterbildung Pflege: mit Spiel und KI
Institution: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Referenten: Dietmar Koch (AuL) (zu 1), Carsten Wefer (LEB), Jens Lüssem (FH Kiel) (zu 2)

Inhalt
1. Stress-Rekord: Fortbildung für Führungskräfte
Pflegekräfte stehen im Beruf unter gesundheitsbelastendem Stress. Das Lernspiel „Stress-Rekord“ bildet realitätsnah einen virtuellen Pflegebetrieb nach, in dem sich die Führungskräfte mit den Fehlbelastungen ihrer Mitarbeiter auseinandersetzen und mit passenden Interventionen reagieren. Die im Serious Game erweiterte Handlungskompetenz der Pflegeleitung wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Pflegekräfte und ihre Verweildauer im Beruf aus. Arbeit und Leben stellt das Projekt vor, eine Kooperation mit der TU Dresden.

2. DSL – Demenz: Digitale Selbsthilfe auf dem Land
Im ländliche Raum stellen sich zwei maßgebliche Herausforderungen der Gegenwart für die Gestaltung der Zukunft: der demographische Wandel und die Digitalisierung. Beides kann Verunsicherungen hervorrufen, die nur mit gezielter Aufklärung beseitigt werden können.
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. stellt in Kooperation mit der FH Kiel die Künstliche Intelligenz (KI) „EMMA“ vor. Ziel ist es, durch eine Sensibilisierung für KI in der Betreuung, die technischen, rechtlichen und ethischen Grundsätze für den Einsatz von KI objektiv, auf einer gesamtgesellschaftlichen Basis, zu diskutieren.

     

 

 

 

 


VORTRAG
Titel: Was ist eigentlich digitale Bildung?
Institutionen: ELAN e.V., Universität Oldenburg 
Referentin: Prof. Dr. Ira Diethelm

Inhalt
Bildung in der digitalen Welt, kurz auch oft digitale Bildung genannt, ist ein weiter Begriff, der sowohl den Einsatz von digitalen Medien und Technologien in Bildungszusammenhängen als auch die Bildung über die zugrundeliegenden Prinzipien der digitalen Welt und ihrer Medien und deren Nutzungsmöglichkeiten bezeichnet. Schüler*innen sollen zu einem selbstbestimmten, mündigen und produktiven Leben in der digitalen Welt befähigt werden. Die Wege dorthin sind vielfältig und verwirrend. Dieser Vortrag will daher Strukturierungshilfen anbieten, insbesondere das sog. “Haus der digitalen Bildung”. Dabei handelt es sich um ein Modell, das als Diskussionsgrundlage und Analysewerkzeug Schulen und anderen Bildungseinrichtungen helfen soll, den Status Quo festzustellen, ggf. Lücken zu identifizieren und Curricula anzupassen.

 

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 24.10.2019
Hannover Messe / Convention-Center 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz